ANGEBOTE
Brillenart

Chromagenlinsen & Gläser

wurden entwickelt, um die Störung des Farbsehens auszugleichen. Spezielle Farbfilter können auf die Kontaktlinse sowie auf Brillengläser aufgetragen werden und ermöglichen die Wahrnehmung bestimmter Farben zu verstärken und gleichen somit die Sehschwäche zu einem guten Teil aus. Ein anderes Anwendungsgebiet der Chromagenlinsen ist die angeborene Schreib-Leseschwäche. Sollten Sie Probleme wegen einzelner bewegter Buchstaben haben, so wird dies durch die Linsen verbessert.

Junge wird Farbuntersuchung unterzogen und trägt Brille mit zwei unterschiedlich farbenen Gläsern

Wie funktionieren Chromagenfilter?

Mithilfe eines Ausscheidungsverfahrens wird der Filter, der das Farbsehen des jeweiligen Patienten am besten unterstützt, identifiziert. Hierzu werden dem Patienten die verschiedenen Filter vor das nicht dominante Auge gehalten, während das dominante Auge weiterhin „normal“ sieht. Ist der ideale Filter gefunden, wird dieser je nach Wunsch und Verträglichkeit entweder auf eine weiche Kontaktlinse oder ein Brillenglas aufgetragen.

Chromagen Farbfiltergläser in einem Kreis angeordnet
Chromagengläser in verschiedenen Farben

Wie funktioniert das Sehen von Farben?

Im Netzhautzentrum liegen ca. 7 Millionen Zapfenzellen, die jeweils auf die Wahrnehmung der drei Grundfarben (Rot, Grün und Blau) zuständig sind. Normalerweise werden die Farbrezeptoren von Lichtwellen, unterschiedlicher Länge, gereizt. Je nach Reiz nimmt das Auge verschiedene Mischungen der drei Farben auf und leitet sie an das Gehirn weiter, wo diese verarbeitet werden. So sind Personen mit normalem Farbsehen (Trichromate) in der Lage, das volle Farbspektrum wahrnehmen zu können.

Das additive Farbmodell zeigt, wie sich die Lichtfarben Rot, Grün und Blau überlagern und dabei die Mischfarben Cyan, Magenta, Gelb sowie in der Mitte Weiß entstehen.

Was ist Farbfehlsichtigkeit?

Ist eine dieser drei Zäpfchenarten funktionsunfähig, kann das Auge die Grundfarben nicht mehr korrekt mischen. An das Gehirn werden nun „falsche“ Informationen weitergeleitet und der betroffene Mensch kann Farben nicht richtig erkennen.

Je nachdem welche Rezeptorenart beeinträchtigt ist, wird zwischen folgenden Arten unterschieden:

  • Protanopie (Rotblindheit)
  • Deuteranopie (Grünblindheit)
  • Tritanopie (Blaublindheit)
  • Anopie (Blindheit)
  • Anomalie (Schwäche)

Lesenswertes

Glaukom & Grüner Star

Häufige Fragen

Kontaktaufnahme

Wir sind für Sie da!

Termin

Nutzen Sie unsere Online Terminvereinbarung

Termin vereinbaren

Kontakt

Schreiben Sie uns und übermitteln Sie uns Ihr Anliegen

Kontaktformular

Telefon

Kontaktieren Sie uns auch gerne telefonisch während unserer Öffnungszeiten

+43 1 596 21 27