ANGEBOTE
Brillenart

Gleichtsichtbrille

Eine Gleitsichtbrille vereint mehrere Sehbereiche in einem Glas: die Nähe, Ferne und den Zwischenbereich. Sie ermöglicht nahtloses Sehen in allen Entfernungen, ohne zwischen verschiedenen Brillen wechseln zu müssen. Besonders ab dem 40. Lebensjahr, wenn die natürliche Sehkraft nachlässt, sorgt sie für Komfort und ein entspanntes Seherlebnis im Alltag.

Ältere Frau mit Grauen Haaren und runder Brille, deren Bügel sie hält

Im Normalfall kann sich das Auge mühelos auf Sehziele in verschiedenen Entfernungen einstellen. Dies bezeichnet man auch als Akkommodation. Ab Anfang 40 lässt die Fähigkeit zur Akkommodation bei den meisten Menschen stark nach. Das bedeutet, dass es beispielsweise während des Lesens notwendig wird, das Schriftstück immer weiter entfernt zu halten, um die Buchstaben noch scharf sehen zu können.

Diese Altersweitsichtigkeit oder „Presbyopie“ kann mitunter sehr lästig sein, da man für lange Zeit nur mithilfe einer Lesebrille bzw. bei bereits bestehender Fehlsichtigkeit unter gleichzeitiger Verwendung mehrerer Brillen Abhilfe schaffen konnte.

Der Vorteil der Mehrstärkenbrille liegt darin, dass sie es ermöglicht, auf mehrere Distanzen gleichzeitig scharf zu sehen. Es existieren verschiedene Arten von Mehrstärkengläsern:

Das Bifokalglas

Das Bifokalglas ist ein Brillenglas für die Ferne, welches im unteren Bereich einen Zusatzteil für den Nahbereich eingeschliffen hat. Die Korrekturzonen sind so eingestellt, dass der Blick automatisch durch den passenden Bereich des Glases fällt. Beim Blick in die Ferne wird man üblicherweise den Blick heben, bei Tätigkeiten im Nahbereich wie bspw. Lesen wird der Blick gesenkt.

Das Trifokalglas

Da im Normalfall ca. ab dem 55. Lebensjahr die Akkommodationsfähigkeit soweit abgenommen hat, dass man auch auf mittlere Entfernungen (ca. 50 cm -1 m) eine Sehkorrektur benötigt, hat das Trifokalglas eine dritte, für den mittleren Sehbereich bestimmte Zone, eingeschliffen.

Das Gleitsichtglas

Im Gleitsicht- oder Progressivglas sind ebenfalls mehrere Stärken, also unterschiedliche Korrektionswerte, kombiniert und zwar ohne Trennkante mit gleitenden Übergängen, daher die Bezeichnung „Gleitsichtglas“. Mit einer solchen Brille können Sie von der Ferne bis zur Nähe ohne den Bildsprung der Bifokal- oder Trifokalbrille jede Einzelheit scharf sehen. Die Trennlinien, an denen man äußerlich andere Mehrstärkengläser erkennt, gibt es bei Gleitsichtgläsern nicht. Auf einen kleinen Umgewöhnungsprozeß muß man sich jedoch auch hier einstellen: Außerhalb des Sehkanals entstehen unvermeidbare Unschärfen. Wenn Sie also zur Seite schauen wollen, müssen Sie zum Teil mit dem Kopf den Bewegungen Ihrer Augen folgen. So bleiben Sie automatisch in der richtigen Korrektionszone.

Arten von Gleitsichtgläsern

Verschiedene Brillen, Smartphone und Kontaktlinsenbehälter

Brillentools

Basis, Komfort, Premium und Individual Gleitsicht testen

Arten von Gleitsichgläsern interaktiv testen

Unterstützende Eigenschaften

Selbstverständlich kann jede Art der Mehrstärkenbrille mit einer Reihe an weiteren die Sehleistung unterstützenden Eigenschaften ausgestattet werden. Je nach Bedarf können die Gläser bruchfest, aufwändig entspiegelt, schmutz-abweisend oder selbsttönend hergestellt werden.

  • Entspiegelung: Die Entspiegelung mindert die störenden Reflexe und erhöht die Lichtdurchlässigkeit. Mit einer „Superentspiegelung“ läßt sich die Restreflexion nahezu vollständig beseitigen. Ein angenehmer Nebeneffekt ist die ästhetisch günstige Wirkung.
  • Sonnenschutz: Durch absorbierende Gläser kann die Lichtdurchlässigkeit vermindert werden. Außerdem werden die ultravioletten Strahlen absorbiert. Geringfügige Tönungen haben hauptsächlich kosmetische Effekte. Auch eine automatische Anpassung an wechselnde Lichtverhältnisse ist möglich. Die Fachbezeichnung für Gläser, die sich selbsttätig einfärben, heißt „phototrop“. Absorbierende Gläser – auch phototrope Gläser mit mehr als 20 % Tönung im aufgehellten Zustand – sollten nicht zum Autofahren in der Dämmerung und bei Nacht getragen werden.
  • Mehr Bruchfestigkeit: In bestimmten Berufen und bei manchen Sportarten ist die Bruchgefahr der Brillengläser erhöht. Die Lösung des Problems: nahezu bruchfeste Gläser aus Kunststoff. Bei gleicher optischer Präzision zeichnen sie sich außerdem durch ihr niedriges Gewicht aus. Sie sind nur etwa halb so schwer wie Silikat-Gläser. Kunststoftgläser verkratzen jedoch leichter, sie könnten aber mit einer Hartschicht versehen werden und haben dann eine für die normalen Tragebedingungen ausreichende Verschleißfestigkeit.

Lesenswertes

Gleichtsichtbrillen

Häufige Fragen

Kontaktaufnahme

Wir sind für Sie da!

Termin

Nutzen Sie unsere Online Terminvereinbarung

Termin vereinbaren

Kontakt

Schreiben Sie uns und übermitteln Sie uns Ihr Anliegen

Kontaktformular

Telefon

Kontaktieren Sie uns auch gerne telefonisch während unserer Öffnungszeiten

+43 1 596 21 27