ANGEBOTE
Myopie-Management

Myopiemanagement - Spezialversorgung mit Kontaktlinse

Als Myopiemanagement bezeichnet man die Aufgabe der Spezialist*innen rechtzeitig eine fortschreitende Kurzsichtigkeit zu erkennen und dieser so gut wie möglich entgegenzuwirken.

Zwei Kontaktlinsen ineinander geschachtelt

Was ist das Myopiemanagement?

Als Myopiemanagement bezeichnet man die Aufgabe der Spezialist*innen rechtzeitig eine fortschreitende Kurzsichtigkeit zu erkennen und dieser so gut wie möglich entgegenzuwirken.

Vorbeugung gegen Myopie

Da das Leben Großteils Indoor stattfindet und Sehen in relativ kurzen Distanzen dominiert, ist es wichtig einen Ausgleich zu finden. Bereits 90 Minuten Tageslicht pro Tag haben einen stark positiven Effekt auf die Augen. Achten Sie auf ausreichenden Leseabstand und gute Lichtverhältnisse. 

Tipp: 20/20/20 Regel (nach 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 Meter Ferne schauen)

Optische Möglichkeiten bei Myopie

Um die Kurzsichtigkeit zu stoppen beziehungsweise zu verzögern gibt es mehrere optische Möglichkeiten:

  • Orthokeratologie Linsen (Nachtlinsen)
  • Weiche multifokale Kontaktlinsen
  • Augentropfen mit Atropin (Achtung: rezeptpflichtig!)
  • Spezielle Brillengläser

Orthokeratologie Kontaktlinsen

Das Tragen von speziellen Nachtkontakt hat sich als Möglichkeit zum Myopiemanagement bewährt. Diese Kontaktlinse modelliert die Hornhaut des Auges über Nacht und ermöglicht so scharfes Sehen während des Tages, ohne das weitere Kontaktlinsen oder Brillen nötig sind. Die Orthokeratologie bleibt dabei völlig reversibel.

Besonders bei Kindern und Jugendlichen bietet die Ortho-K-Linse besonders große Vorteile, da die ansteigende Kurzsichtigkeit um über 60% reduziert werden kann. Es können keine Komplikationen durch verrutschte Linsen entstehen, auch die Gefahr von Verlust oder Bruch wird verhindert.

Multifokale weiche Kontaktlinsen

Eine weitere Möglichkeit ist das Tragen von speziell entwickelten Weichlinsen. Diese Myopia Control Kontaktlinsen dämmen den Anstieg der Kurzsichtigkeit, mittels speziell geformter Geometrie während des Tragens ein, beziehungsweise verzögern sie. Ähnlich wie orthokeratologische Kontaktlinsen haben diese Linsen aufgrund von einem peripheren Defokus einen positiven Effekt auf die Reduzierung des Längenwachstums. Dadurch wird der Anstieg der Kurzsichtigkeit des Auges reduziert.

Orthokeratologie

Was bedeutet Orthokeratologie?

Die Orthokeratologie gilt der gezielten Veränderung der Hornhaut zur Myopiereduktion und zur Verbesserung des freien Visus. Dies bedeutet, dass ähnlich einer Nachtzahnspange spezielle Kontaktlinsen zum Einsatz kommen, welche über Nacht die Form und konsequenter Weise die Brechkraft der Hornhaut verändern. Dadurch ist es möglich, für einen begrenzten Zeitraum auch ohne Sehbehelf scharf zu sehen.

Wie wird sie verwendet?

Mithilfe einer speziellen, formstabilen Kontaktlinsen (Orthokeratologie-Linse oder kurz Ortho-K-Linse) wird die oberste Hornhautschicht über Nacht geformt. Dies verändert die Brechkraft der Hornhaut und ermöglicht es, bei regelmäßiger Anwendung Kurzsichtigkeit innerhalb eines bestimmten Dioptrienbereichs auszugleichen. Bisher wurden im Bereich Stärke bis -5,0 dpt sehr gute Ergebnisse erzielt. Werden die Kontaktlinsen nicht mehr verwendet, kehrt die Hornhaut langsam in ihre ursprüngliche Form zurück.

Vorteile der Ortho-K-Linse?

  • Einfache Möglichkeit, eine Sehschwäche ohne Sehbehelf oder chirurgischen Eingriff zu korrigieren
  • Eindämmung speziell für Kinder mit ansteigender Kurzsichtigkeit
  • Speziell bei Kindern, wird der Anstieg der Kurzsichtigkeit um bis zu 60% eingedämmt
  • Wirkung von Ortho-K- Linsen reversibel
  • Kurze Eingewöhnungsphase
  • Stört den Schlaf nicht
  • Kann während dem Schlaf nicht herausfallen

Wie funktioniert die Anpassung von Ortho-K- Linsen?

1.Schritt: Erstbesuch

  • Um zu überprüfen ob Ortho-K-Linsen für Sie geeignet sind, bieten wir Ihnen ein kostenloses Beratungsgespräch an
  • Erstellung einer Videotopographie um Oberflächengeometrie der Hornhaut zu bestimmen
  • Mit diesen Daten kann ermittelt werden ob diese Art von Kontaktlinsen für Sie geeignet sind

2.Schritt: Anpassung

  • Falls Sie sich für die Anpassung der Ortho-K-Linsen entscheiden, erstellen wir Ihnen einen Anpassplan
  • Dieser Plan besteht aus der Anpassung selbst und den regelmäßigen Kontrollen

3.Schritt: 1.Kontrolle

  • Nach der Ersten Nacht erfolgt eine Kontrolle
  • Folgende Untersuchungen: Kontrolle des Linsensitzes, Sehstärkenbestimmung, Videotopographie, Inspektion der Hornhautoberfläche

4.Schritt: Weitere Kontrollen

  • Untersuchungen ohne Nachtlinsen
  • Folgende Untersuchungen: Sehstärkenbestimmung, Videotopographie, Inspektion der Hornhautoberfläche

Kontrollintervalle

  • Nach der Ersten Nacht
  • Nach Drei Tagen
  • Nach einer Woche
  • Nach 2 Wochen
  • Nach einem Monat
  • Dann alle drei Monate

Information

Bei Fragen zu Ortho-K-Linsen wenden Sie sich bitte an unsere Kontaktlinsenspezialisten!

Kontaktaufnahme

Wir sind für Sie da!

Termin

Nutzen Sie unsere Online Terminvereinbarung

Termin vereinbaren

Kontakt

Schreiben Sie uns und übermitteln Sie uns Ihr Anliegen

Kontaktformular

Telefon

Kontaktieren Sie uns auch gerne telefonisch während unserer Öffnungszeiten

+43 1 596 21 27